… von Edmonton ins Okanagan-Valley
🇩🇪 On the road again …
… von Edmonton ins Okanagan-Valley
Viel später als geplant, dafür wieder gesund, ging es nach dem Winterbreak in Deutschland via Toronto zurück nach Edmonton.
- Leider hat der Anschlussflug gehörig Verspätung, immerhin war die Mietwagenstation noch besetzt und wir kamen mit schniekem, quasi neuem Auto auf Brians Farm an. Bella hat uns noch nicht vergessen und begrüßt uns schwanzwedelnd.
- Am nächsten Morgen Inspektion vom Homey, der etwas müde dasteht mit einem platten Reifen hinten links. Nach Wiederanklemmen der Fahrzeugbatterie gelingt das Anlassen des Motors problemlos. Der Reifen ist mit unserer Reifenfüllanlage sofort wieder gefüllt und hält die Luft. Allerdings ist die Anzeige der Batteriebank tot, da aber Bordstrom vorhanden ist, kümmert es uns zunächst nicht groß (in Nachhinein ein großer Fehler wie ihr unten lesen werdet).
- Mittags nehmen wir die Reparaturen in Angriff. Dank Austin und Brian kommen wir sehr zügig voran, bis uns eine fehlende 42er Nuss ausbremst, wir bekommen das Lüfterrad nicht abgeschraubt ☹️, Brian ordert einen Farmservicetechniker für morgen, der ihm bei seinem Fuhrpark auch immer kompetent geholfen hat. Tröstlich, dass die Edmonton Oilers auf Kurs Stanley-Cup sind, der Jetlag läßt uns jedoch das Spiel nur mit sehr müden Augen verfolgen.
- Morgens bekommen wir von Antje einen „Korb“, heute habe sie keine Zeit, da käme ihre Tochter Carol!
- Im Nachhinein ein Glücksfall, denn als wir gerade vom Einkaufen zurück auf der Farm sind biegt schon der Servicetruck um die Ecke. John ist gebürtiger Grieche, hat eine Fahrzeug-Elektroniker-Ausbildung und quasi sein ganzes Berufsleben als „Heavy Duty Mechaniker“ gearbeitet. Jeder Handgriff sitzt, es ist einfach wunderbar ihm bei der Arbeit zuzusehen und von seinem Wissen um die Maschine zu profitieren. Die fehlende Nuss ist natürlich auch kein Problem, von unserem „Spielzeug-LKW“ ist er fast ein wenig enttäuscht, er hatte wohl mit einem 3 oder 4 Achsen Monstertruck gerechnet.
- Am nächsten Tag Grundreinigung und Startvorbereitungen, abends BBQ mit Shay & Taylor nebst Baby Avery, Lindas Schwester Dianne & John und natürlich Brian, anschließend gewinnen wieder die Oilers. Trotz der tollen Gastfreundschaft von Brian freuen wir uns, dass es morgen losgeht.
- Zunächst morgens Wasser fassen in Hilliard und dann noch Reifeninspektion bei OK Tire in Lamont, Nick beruhigt uns bzgl. der Reifen, scheint tatsächlich bei den kalten Temperaturen im Winter öfters zu passieren. Dann endlich geht’s westwärts – zunächst einmal nur bis Stony Plain, zuvor müssen wir den Mietwagen noch am Flughafen abgeben. Leider rutscht meine Brieftasche aus der Weste, wir merken es quasi beim Einsteigen in den außerhalb vom Flughafen geparkten Homey, fahren sofort zurück und tatsächlich findet ein Mitarbeiter von AurumCars/Hertz in dem bereits in der Waschstraße befindlichen Wagen die Papiere. Gabi hat während dessen dem indischen Parkwächter glaubhaft erzählt, sie würde sich nun einen neuen Mann eintauschen, jedenfalls hat er vor lauter Mitleid keine weiteren Parkgebühren in der Kurzwartezone von uns eingezogen 😄.
- Zusammen mit Frank fahren wir am nächsten Tag nun zu Antje, der Cousine meiner Mutter. Sie ist für Jahrgang 1931 noch sehr rüstig und geistig auf Zack, freut sich über die geliebten Kreuzworträtsel aus Deutschland. Leider konnte ich kein gemeinsames Foto von ihr und Birke finden. Abends verfolgen wir die Oilers Siegserie 🏒.
- Am 30.04. brechen wir auf und sind „back on the Road again“. Nach dem Besuch der dt. Bäckerei folgen wir dem Hwy 16 Richtung Jasper. Kurz nach Edson sind dann die schneebedeckten Gipfel der Rocky Mountains zum ersten Mal zu sehen und werden mit jedem weiteren Kilometer gewaltiger. In Hinton erledigen wir letzte Einkäufe und stehen auf dem Solomon Lookout kurz vor Brûlé. Wunderschönes Panorama über dem Athabasca River, wir schmieden Pläne, bzgl. Trekking im Maligne Canyon morgen.
- In der Nacht wache ich auf, weil plötzlich alles so ruhig ist. Tatsächlich haben wir einen totalen Stromausfall im Wohnbereich 😠! Das Gedankenkarussell dreht sich immer schneller, an Schlaf ist für mich nicht mehr zu denken und so lausche ich Gabis Atemzüge, während ich mir die schlimmsten Szenarien vorstelle. Schön, dass mit dem Morgen der Bordstrom via Solaranlage funktioniert und die Kühleinheiten wieder arbeiten. Wir überlegen und kommen zum Entschluss zurück nach Edmonton zu fahren, hier sollte es alle Möglichkeiten zur Reparatur oder Neuanschaffung geben. Arme Lise und Frank 😉, die Bumerang-Verwandtschaft ist zurück und dies viel schneller als gedacht. Wieder werden wir mit offenen Armen willkommen geheißen und getröstet. Mittlerweile haben wir das Problem auf die Lithiumbatterien eingrenzen können, leider ist der Mitarbeiter von Weltreisemobile, der sich mit unserem Fahrzeug auskennt, noch bis zum Wochenende in Urlaub. Wir telefonieren und kontaktieren am Montag zusätzlich noch einen Lithiumspezialisten vor Ort, nach „einfachem“ Restart der Batterien (Schutz wegen Kälte) läuft alles wieder. Eine ganze „Steinlawine“ stürzt von dannen, wir atmen hörbar auf.
Allen Großcousins und Familien nochmals ganz lieben Dank für die extreme Gastfreundschaft und Unterstützung.
Re-Start, Hwy 16, der Solomon Lookout ist wieder das Tagesziel. Leider sehen wir diesmal die Bärenmutter mit ihren drei cubs nicht wieder, sosehr wir die Bäume (wir hatten die drei Jungbären ja hoch oben im Baum entdeckt) und die Gegend auch absuchen.
Dann endlich fahren wir in den Jasper NP und lernen, dass die markante senkrechte Felskante, welche wir schon lange im Blick hatten, der Roche Miette war, besuchen das Miette Valley und fahren hoch bis zu den Hot Springs, die bekanntermaßen leider erst 2 Tage später öffnen. Dafür jede Menge Tiersichtungen, u.a. Bergschafe. Jaspers selbst weniger zerstört als von uns aufgrund der riesigen Waldbrände letzten Jahres befürchtet. Vorbei am Totempfahl der Haida Gwai geht zum Infozentrums des NP. Leider wegen Fortbildung geschlossen. Also beschließen wir, die Maligne Lake Road bis zum See hochzufahren. Die ersten Kilometer fahren wir nur durch verbrannten Wald, die schöne Cañontour ist wegen verbrannter Brücken nicht zu laufen. Dafür sehen wir einen hungrigen Bär, der alle Steine auf der Suche nach Nahrung umdreht, Wapitis, Bergschafe und ein Adlernest. Der Maligne Lake ist noch zugefroren, kennen wir ja vom Engadin. Dort treffen wir auf ein junges engl. Paar (Alex & Richie) und lassen uns überreden, eine kleine Wanderung zum Moose Lake zu machen, sie trauten sich nicht alleine wegen der Angst vor den Bären, aber durch den Schnee in kurzen Hosen.
Es später als gedacht, wir bleiben einfach auf dem leeren Besucherparkplatz stehen und reparieren unsere Schublade, die sich plötzlich nicht mehr schließen lies. Es beginnt zu Regnen und gegen Morgen schneit es heftig. Wir fahren tiefer und beobachten einen Elch (Moose) und erneut den Adler in seinem Nest. Während des Frühstücks am Medicine Lake legt es mal eben knapp 10cm Schnee auf die Straße, kurz nach dem Rastplatz liegt das erste Auto im Straßengraben. Wir fahren der Witterung angepasst und wundern uns nicht, daß später ein ganzer Rettungstrupp [Sankas, Park-Rangern, Polizei, Feuerwehr und Abschleppwagen] mit Sondersignal uns passiert.
Im Nationalparkzentrum informieren wir uns, laufen einen schönen Trail am Pyramid-Lake. Von oben sieht man das Ausmaß der Zerstörung durch den 2024er Waldbrand deutlich, der ganze Campingplatz ist zerstört worden, wir übernachten folglich auch in mitten der ehemaligen Brandzone, was die Wapiti aber nicht beim Fressen stört. Neben vielen Deutschen treffen wir auf ein tolles niederländisches Paar (Cornelia & Gerbrand).
Die Augen bekommen nicht genug, der Icefield Parkway ist einfach grandios, zahlreiche Stopps und kleine Trails, sogar die kleine Orchidee Calypso bulbosa finden wir. Abends wandern wir noch zum Athabasca-Glacier (Columbia-Icefield) und treffen erneut unser engl. Paar vom Maligne Lake. Völlig bescheuert ist der geschlossene RV-Park mit Androhung von 25.000 c$ im Falle der Zuwiderhandlung. So fahren wir genervt und gezwungenermaßen noch bis zum Saskatchewan Crossing und auf dem Hwy 11 aus dem Park zur Übernachtung – immerhin und sehr erfreulich stoppen wir bei 2 Autos am See und wundern uns zunächst sehr, das eine Ente die Fahrzeuge zum Halten gebracht hat, bis unser Blick auf die andere Straßenseite fällt und wir unseren größten Schwarzbär dieser Reise beobachten können.
Auf dem Weg nach Banff zeigen sich alle Seen noch mit Eis bedeckt, tw. sind die Wege ebenfalls mit Schnee und Eis bedeckt, wahre Rutschpartien. Am Peyote Lake treffen wir auf Marc & Genevié. ve und ihren MAN, sie sind wahre Reiseprofis und schon jahrelang unterwegs. Den Winter haben sie in Florida verbracht und wollen nun ebenfalls nach Alaska. Wir hören von der Falkland Stampede und verabreden uns locker. Der erste offene RV-Ground nach Jaspers ist in Banff. Einer Sitzbesichtigung im Homey folgt am nächsten Tag wieder eine Rutschpartie zum Lake Louise Lookout. Weil alle Teehäuser an den oberen Seen noch zu und die Wege unpassierbar sind, gönnen wir uns „High Tea“ im Fairmont Fairview mit direktem Blick auf den berühmten See (Soweit sind wir in St.Moritz noch nicht gekommen).
Über den Kootenay National Park – Marble Cañon Klasse – geht’s nach Radium Hot Springs, der heiße Pool eine entspannende Wohltat. Zunehmend mehr „Timberwork“, die riesigen Holzlager und die großen Holztransporter sind bald vertraute Erscheinungen. Cranbrooke mit dem „Historic Railway & Travel Museum“ bietet Einblicke in die Zeit der Luxusreisezüge. Der Umweg nach Kimberley hat sich weniger gelohnt. Der Skiort präsentiert sich der Jahreszeit entsprechend nahezu tot und entspricht so keinesfalls dem bayrisch alpinen Flair wie gedacht. Wir folgen dem Hwy 3 westwärts bis Grand Forks und passieren 3 Pässe zwischen 1270m und 1770m. Abends nächtigen wir via Harvest Host auf einer Lavendel Farm mit entsprechenden tollen Produkten im Farmshop.
Wir fahren über Osoyoos nach Penticton. Passieren den Anarchrist Hill Outlook, genießen den schönen Ausblick über das Okanagan Valley. Das Desert-Center in Osoyoos überrascht uns, hatten eher mit Sanddünen gerechnet und finden uns in einem überschaubaren Areal arider Buschwüste (Sagebrush[Wüsten-Beifuss], Antilopen-Strauch, kleinste Kakteen)wieder, quasi der nördlichste Ausläufer der Sonorawüste. Ein liebevoll angelegter Bohlenweg führt durch das Gebiet, Schautafeln erläutern, was man sieht. So gibt es Schlangen und Skorpione, sehen tun wir allerdings nur einen amerikanischen Wüstenhasen. Um das Desertcenter herum alles Reben- und Obstanbau, Bewässerung macht es möglich. Der Stellplatz bei einem Weingut klappt leider nicht so fahren wir über Penticton einen Platz im Wald an mit tollem Ausblick.
Sitzbesichtigung von Penticton (incl. Erinnerungsminute an Moritz 😉) und Spaziergang am Seeufer zum Raddampfer Sicamous, immerhin der größte erhaltene Schaufelraddampfer Kanadas. Uns zieht es zur Hainle Winery, unserem Übernachtungsplatz für die nächsten zwei Nächte. Bei der sehr schönen und informativen Weinprobe erfahren wir, dass wir bei einem Pionier des Weinanbaus hier im Okanagan Valley gelandet sind. Alles Bio (erste Organic Winery Kanadas) und natürlich Handlese. Früher war die hoch prämierte Spezialität Eiswein, der in den letzten Jahren aber wegen der Klimaveränderungen quasi nicht mehr hergestellt werden kann. Der Verkauf regelt sich über eine Wein-Mitgliedschaft, zum Teil sind bereits vor der Kelterung manche Sorten vollständig an die Mitglieder verkauft. Viele Auszeichnungen, u.a. “Best in Show” für Zweigelt (2007), Global Excellence Award für “Best Icewine” (2017), Lux Award für “Best Range of High Quality Wines, BC”.🍷 Hainle war das erste kanadische Weingut, dessen Wein bei der 80. Oscar-Verleihung serviert wurde. Hainle-Weine wurden bei der königlichen Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton 2011 gereicht. Wir fanden den Sekt sehr gut, und haben uns zusätzlich noch mit Rotwein eingedeckt, leider war der Zweigelt ausverkauft. Zwei Nächte stehen wir bei einem der Weinberge und schauen auf den Okanagan Lake und die Berge dahinter.
Der Penticton Farmers Market zieht uns nochmals zurück in die Stadt. Wir kaufen endlich für die Schuhe Eisspikes, bewundern das Angebot an Gewürzen, schärfsten Soßen, Bier, Cider, Gin, Tee, Blumen und Keramik. Wolken ziehen auf, stürmischer Wind lässt uns das Schlimmste befürchten, doch wir kommen trocken zum Homey. Dann das Kontrastprogramm zu Hainle, Weinprobe in der Mission Hill Family Winery – wir müssen 90‘ auf unseren Time-Slot zur Weinprobe warten und nutzen die Gelegenheit, die weitläufige Anlage zu Fuß zu erkunden. Eine architektonische Meisterleistung, schlicht und doch monumental, erinnert an eine Klosteranlage, namhafte Künstler u.a. Henry Moore Plastik und Kapelle mit Chagall Gemälde. Die Gründerfamilie „von Mandl“ stammt ursprünglich aus Brünn und sind vor dem Krieg emigriert. Das Weingut wurde als einziges kanadisches Weingut fünfmal zum „Winery of the Year“ gekürt und gewann auch auf internationaler Ebene mehrere Auszeichnungen, erzeugt u.a. auch den „Oculus“ (2020 wurde er als erster kanadischer Rotwein mit 100 Points von John Schreiner ausgezeichnet). Die Weinprobe an der Bar nett, natürlich haben wir den Oculus dazu gebucht. Abschreckend die zum Stiel der Anlage unverhältnismäßig kitschigen Verkaufsangebote / Souvenirs, nun gut als Verkäufer muss man sich nach der Nachfrage richten aber dieses Angebot war für uns einfach nur unangebracht geschmacklos. Uns haben in der Gesamtheit die Hainle-Weine besser gemundet.
Der Kettle Valley Railway Bike Trail am nächsten Tag ist unser letzter Punkt im Okanagan-Valley, unbedingt lohnenswert! Von Kelowna geht’s knapp 1.000 m hoch zum Myra-Cañon auf 1.260m, unbedingt vorher die Räder per Internet reservieren. Die 12km lange Strecke fährt man auch wieder zurück, fast eben folgt der Trail der ehemaligen Kettle Valley Bahnstrecke über diverse Brücken, durch Tunnels und Felsschluchten mit fantastischen Ausblicken. Leider zeigt sich bei uns nur ab und an zaghafter Sonnenschein, vor allem anfangs Nieselregen. Trotzdem war es eine sehr schöne, empfehlenswerte Tour. Die Nacht standen wir dem Myra-Station-Parkplatz gegenüber, sind quasi einfach einen Waldweg gefolgt und haben dann am Wegrand mit tollem Blick über Kelowna genächtigt.
Tacho: 45.848 km / 18.05.25 / 2.915km(2025)
🇬🇧 On the road again …
… from Edmonton to the Okanagan Valley
Much later than planned, but healthy again, we returned to Edmonton via Toronto after the winter break in Germany.
– Unfortunately, the connecting flight was very late, but at least the rental car station was still occupied and we arrived at Brian’s farm with a snazzy, practically new car. Bella hadn’t forgotten us yet and greeted us with her tail wagging.
– The next morning we inspected Homey, who was a little tired with a flat tire on the left rear. After reconnecting the vehicle battery, the engine starts without any problems. The tire is immediately inflated again with our tire inflation system and holds its air. However, the battery bank display is dead, but as there is power on board, we don’t really care at first (a big mistake in hindsight as you will read below).
– We tackle the repairs at lunchtime. Thanks to Austin and Brian, we make very good progress until a missing 42 mm nut slows us down, we can’t get the fan wheel unscrewed ☹️, Brian orders a farm service technician for tomorrow, who has always helped him competently with his fleet. It’s comforting that the Edmonton Oilers are on course for the Stanley Cup, but jet lag means we can only watch the game with very tired eyes.
– In the morning we get a „basket“ from Antje, she doesn’t have time today, her daughter Carol is coming!
– In hindsight, this is a stroke of luck, because just as we get back to the farm from shopping, the service truck is already turning the corner. John was born in Greece, trained as a vehicle electronics technician and has worked as a heavy-duty mechanic virtually all his working life. Every move is perfect, it’s simply wonderful to watch him at work and benefit from his knowledge of the machine. The missing nut is of course no problem either, he is almost a little disappointed by our „toy truck“, he had probably expected a 3 or 4 axle monster truck.
– The next day basic cleaning and preparations for the start, BBQ in the evening with Shay & Taylor and baby Avery, Linda’s sister Dianne & John and of course Brian, then the Oilers win again. Despite Brian’s great hospitality, we are looking forward to starting tomorrow.
– In the morning we have water in Hilliard and then a tire inspection at OK Tire in Lamont. Nick assures us that the tires are in order, which is actually quite common in the cold winter temperatures. Then we finally head west – initially only as far as Stony Plain, before that we have to drop off the rental car at the airport. Unfortunately, my wallet slips out of my vest, we notice it when we get into the Homey parked in front of the airport, drive back immediately and an AurumCars/Hertz employee actually finds the papers in the car, which is already in the car wash. In the meantime, Gabi has credibly explained to the Indian parking attendant that she would now swap for a new man, but out of sheer pity he didn’t collect any more parking fees from us in the short waiting zone 😄.
– Together with Frank, we drive to Antje, my mother’s cousin, the next day. She is still very sprightly and mentally sharp for being born in 1931 and enjoys her beloved crossword puzzles from Germany. Unfortunately, I couldn’t find a photo of her and Birke together. In the evening we watch the Oilers‘ winning streak 🏒.
– On 30.04. we set off and are „back on the road again“. After a visit to the German bakery, we follow Hwy 16 towards Jasper. Shortly after Edson, the snow-covered peaks of the Rocky Mountains are visible for the first time and become more impressive with every kilometer. In Hinton we do some last-minute shopping and shortly before Brûlé we are standing on the Solomon Lookout. Beautiful panorama over the Athabasca River, we make plans for tomorrow’s trekking in Maligne Canyon.
– I wake up in the night because suddenly everything is so quiet. We actually have a total power cut in the living area 😠! My thoughts are spinning faster and faster, sleep is out of the question, so I listen to Gabi’s breathing while I imagine the worst-case scenarios. It’s a good thing that the on-board solar system works in the morning and the cooling units are back in operation. We think about it and come to the decision to drive back to Edmonton, where there should be every opportunity to repair or buy a new unit. Poor Lise and Frank 😉 , the boomerang relatives are back and much earlier than expected. Once again, we are welcomed and comforted with open arms. We have now been able to narrow down the problem to the lithium batteries, but unfortunately the employee from Weltreisemobile who is familiar with our vehicle is still on vacation until the weekend. We phoned and contacted a local lithium specialist on Monday, and after a „simple“ restart of the batteries (cold protection) everything worked again. A whole „avalanche of stones“ rolls off, we breathe an audible sigh of relief.
Thanks again to all the great cousins and families for their extreme hospitality and support.
Re-start, Hwy 16, the Solomon Lookout is again the day’s destination. Unfortunately, we don’t see the mother bear with her three cubs again this time, no matter how much we search the trees (we had spotted the three cubs high up in the tree) and the area.
Then we finally drive into Jasper NP and learn that the striking vertical cliff edge, which we had been looking at for a long time, was the Roche Miette, visit the Miette Valley and drive up to the Hot Springs, which unfortunately only open two days later. Lots of animal sightings, including mountain sheep. Jaspers itself is less destroyed than we feared due to the huge forest fires last year. Past the Haida Gwai totem pole to the NP information center. Unfortunately it is closed for training. So we decide to take the Maligne Lake Road up to the lake. The first few kilometers we only drive through burnt forest, the beautiful canyon tour is not possible due to burnt bridges. Instead, we see a hungry bear turning over all the stones in search of food, wapitis, mountain sheep and an eagle’s nest. Maligne Lake is still frozen over, as we know from the Engadin. There we meet a young English couple (Alex & Richie) and are persuaded to go on a short hike to Moose Lake. They didn’t dare to go alone because of the fear of bears, but they were wearing shorts through the snow.
It’s later than expected, we just stay in the empty visitor parking lot and repair our drawer, which suddenly wouldn’t close. It starts to rain and towards morning it snows heavily. We drive deeper and observe a moose (Moose) and again the eagle in its nest. During breakfast at Medicine Lake, it snows almost 10 cm on the road and shortly after the rest area, the first car lies in the ditch. We drive according to the weather conditions and are not surprised that a whole rescue party [Sankas, park rangers, police, fire department and tow truck] with special signals passes us later.
We get information at the national park center and walk a beautiful trail along Pyramid Lake. From above, you can clearly see the extent of the destruction caused by the 2024 forest fire, the entire campsite has been destroyed, so we spend the night in the middle of the former fire zone, but this doesn’t bother the wapiti as they feed. Alongside many Germans, we meet a great Dutch couple (Cornelia & Gerbrand).
Our eyes can’t get enough, the Icefield Parkway is simply magnificent, numerous stops and small trails, we even find the small orchid Calypso bulbosa. In the evening we hike to the Athabasca Glacier (Columbia Icefield) and meet up again with our English couple from Maligne Lake. The closed RV park with the threat of a 25,000 c$ fine in the event of non-compliance is completely stupid. So we are annoyed and forced to drive to Saskatchewan Crossing and out of the park on Hwy 11 to spend the night – at least we stop at 2 cars by the lake and are initially very surprised that a duck has brought the vehicles to a halt, until our gaze falls on the other side of the road and we can see our biggest black bear of this trip.
On the way to Banff, all the lakes are still covered in ice, and some of the paths are also covered in snow and ice, making for real slides. At Peyote Lake we meet Marc & Genevié. ve and their MAN, they are true travel professionals and have been on the road for years. They spent the winter in Florida and now want to go to Alaska too. We hear about the Falkland Stampede and make a casual appointment. The first open RV ground after Jaspers is in Banff. A visit to the Homey is followed the next day by another slide to Lake Louise Lookout. As all the teahouses on the upper lakes are still closed and the roads are impassable, we treat ourselves to „high tea“ at the Fairmont Fairview with a direct view of the famous lake (we didn’t get that far in St. Moritz).
Via the Kootenay National Park – Marble Cañon class – we head for Radium Hot Springs, the hot pool a relaxing treat. More and more „Timberwork“, the huge timber yards and the large timber trucks are soon familiar sights. Cranbrooke, with its Historic Railway & Travel Museum, offers insights into the days of luxury passenger trains. The detour to Kimberley was less worthwhile. The ski resort is almost dead for the time of year and doesn’t have the Bavarian Alpine flair we expected. We follow Hwy 3 westwards to Grand Forks and pass 3 passes between 1270m and 1770m. In the evening we spend the night via Harvest Host on a lavender farm with great products in the farm store.
We drive via Osoyoos to Penticton. We pass the Anarchrist Hill Outlook and enjoy the beautiful view over the Okanagan Valley. The Desert Center in Osoyoos surprises us, we had expected sand dunes and find ourselves in a manageable area of arid bush desert (sagebrush, antelope bush, tiny cacti), the northernmost foothills of the Sonoran Desert. A lovingly laid out boardwalk leads through the area, with information boards explaining what you see. There are snakes and scorpions, but we only see an American desert hare. Vines and fruit are grown around the desert center; irrigation makes it possible. Unfortunately, the parking space at a winery doesn’t work out, so we drive via Penticton to a place in the forest with a great view.
Sightseeing tour of Penticton (including a minute to remember Moritz 😉) and a walk along the lakeshore to the paddle steamer Sicamous, which is the largest surviving paddle steamer in Canada. We are drawn to the Hainle Winery, our accommodation for the next two nights. During the very nice and informative wine tasting, we learn that we have landed at a pioneer of wine growing here in the Okanagan Valley. Everything is organic (Canada’s first organic winery) and of course hand-picked. In the past, the highly awarded specialty was ice wine, but in recent years, due to climate change, it can no longer be produced. Sales are regulated by a wine membership, and some varieties are already completely sold to members before they are pressed. Many awards, including „Best in Show“ for Zweigelt (2007), Global Excellence Award for „Best Icewine“ (2017), Lux Award for „Best Range of High Quality Wines, BC“.🍷 Hainle was the first Canadian winery whose wine was served at the 80th Academy Awards. Hainle wines were served at the royal wedding of Prince William and Kate Middleton in 2011. We found the sparkling wine very good, and also stocked up on red wine, unfortunately the Zweigelt was sold out. We spend two nights at one of the vineyards overlooking Okanagan Lake and the mountains beyond.
The Penticton Farmers Market draws us back into the city. We finally buy ice spikes for our shoes and admire the range of spices, hot sauces, beer, cider, gin, tea, flowers and ceramics. Clouds gather and a stormy wind makes us fear the worst, but we arrive at Homey dry. Then the contrasting program to Hainle, wine tasting at the Mission Hill Family Winery – we have to wait 90′ for our time slot for the wine tasting and take the opportunity to explore the extensive grounds on foot. An architectural masterpiece, simple yet monumental, reminiscent of a monastery complex, renowned artists including Henry Moore sculpture and chapel with Chagall painting. The founding family „von Mandl“ originally came from Brno and emigrated before the war. The winery is the only Canadian winery to have been named „Winery of the Year“ five times and has also won several international awards, including the „Oculus“ (in 2020 it was the first Canadian red wine to be awarded 100 points by John Schreiner). The wine tasting at the bar was nice, of course we also booked the Oculus. We were put off by the disproportionately kitschy sales offers / souvenirs for the style of the resort, well, as a seller you have to be guided by demand, but for us this offer was simply inappropriately tasteless. All in all, we liked the Hainle wines better.
The Kettle Valley Railway Bike Trail the next day is our last point in the Okanagan Valley, definitely worth it! From Kelowna, the trail climbs almost 1,000 m to Myra Canyon at 1,260 m. Make sure you reserve your bikes online beforehand. The 12km long route is also followed back again, the trail follows the former Kettle Valley railroad line almost flat over various bridges, through tunnels and rocky gorges with fantastic views. Unfortunately, we only had a little sunshine from time to time, especially in the drizzle at the beginning. Nevertheless, it was a very nice, recommendable tour. We spent the night opposite the Myra Station parking lot, basically just followed a forest path and then spent the night on the side of the road with a great view over Kelowna.
Speedometer: 45.848 km / 18.May, 2025 / 2.915km(2025)