City-Tours
🇩🇪 City-Tours oder wir durchfahren den Québec-Windsor Korridor
„Laut Statistics Canada sind 72 % der kanad. Bevölkerung in einem 150 km breiten Gebietsstreifen entlang der Südgrenze zu den Vereinigten Staaten konzentriert. 70 % leben südlich des 49. Breitengrades, über 60 % entlang der Großen Seen und des Sankt-Lorenz-Stroms zwischen den Städten Windsor und Québec (Québec-Windsor-Korridor). Dies bedeutet, dass der überwiegende Teil des kanadischen Territoriums nur äußerst dünn besiedelt ist. Die Bevölkerungsdichte beträgt 3,5 Einwohner je km². Dennoch leben 79,4 % der Bevölkerung in urbanen Ballungsgebieten“[Wikipedia].
So hat es uns schon davor gegraut, in den bevölkerungsreichsten Teil von Kanada zu fahren, aber etwas Kultur wollen wir uns dann doch nicht entgehen lassen. Los ging es mit Québec. Unkomplizierter, aber teurer Stellplatz am Yachthafen, fußläufig zur Old City rund um das Hotel Fairmont Le Chateau Frontenac. Die kleinen, steilen Straßen, die Bars und Restaurants, die vielen kunsthandwerklichen Stände, die Straßenmaler mit ihren Staffeleien erinnern an Montmartre. Vor dem Chateau Frontenac wechseln sich Straßenkünstler mit ihren Darbietungen ab. Von der Promenade hat man einen schönen Blick auf den Sankt Lorenz Strom und zurück auf den gestrigen Übernachtungsplatz auf der l’Île-d’Orléans. Es ist unser Hochzeitstag, die angesagtesten Restaurants der Stadt haben leider keinen passenden Timeslot für uns. So gibt’s statt Sterneküche und Champagner eine Straßenbierbar mit einem lustigen und geschäftstüchtigen Kellner an einem belebten Platz. Wir amüsieren uns über die vorbeikommenden Leute und deren Klamotten. Gabi lässt sich zu einem Maple Whisky verführen, der ihr schmeckt und so bleibt es erstaunlicherweise nicht bei einem. Später schlendern wir zum Quai 22 Areal, wo eine riesige Festwiese aufgebaut ist. Wenn nicht hier, wo dann probieren wir Poutine Fries, um den Magen etwas aufzuräumen. Schauen zu, wie Drag-Queens sich präsentieren und Tänzer aus den Zuschauern sich mit den DJ battlen und warten auf den Höhepunkt: Québec hat es sich nicht nehmen lassen, uns zur Feier des Tages ein riesiges Feuerwerk zu präsentieren. Direkt neben der Ehrengast-Lounge findet sich ein Platz am Ufer, leider haben wir unsere Camping-Stühle im Unterschied zu den Kanadiern nicht dabei. Aber spätestens mit Beginn des Schauspiels stehen sowieso alle und genießen das Spektakel. Ein wirklich sehr lange anhaltendes Schauspiel, aber wenig einfallsreich komponiert. Egal einem geschenkten Gaul … daher Dankeschön Québec für die gelungene Überraschung.
Am nächsten Tag sind Unwetter mit Starkregen und Sturmböen angesagt. Da der Platz gut geeignet ist, das Unvermeidliche abzuwettern, beschließen wir, einfach stehen zu bleiben. Wir haben Glück, unser Homey ist regenfest, der heftigste Starkregen zieht etwas nördlicher vorbei, die entsprechenden Straßenschäden sehen wir die nächsten Tage.
Nach Besuch zu Fuß des Viertels St. Roch, um die tolle Wurst vom Bier-Pub vorgestern zu kaufen (Saucisse sec), und mit Homey des Grand Marché, fahren wir noch das Wendat Huron -Museum im nördlichen Stadtgebiet an. Nettes Museum, an ein Hotel und Casino angeschlossen, das den Besuch lohnt. Wir lernen einiges über die Irokesenkultur, bestaunen das große, abgerundete Langhaus mit innen quasi 5 Etagen Lagerraum. Eine Umzäunung aus jungen Baumstämmen zieht sich um das Dorf mit verschachteltem Zugang und Wehrgängen.
Weiter auf dem Highway bis Grondies, wo wir bei einer Windmühle direkt am St. Lorenz Strom übernachten. In einer Info-Präsentation erfahren wir mehr über den regen Schiffsverkehr und den Lotsendienst (Lotsen sind Pflicht zwischen Québec und Montreal).
Vor der nächsten Millionenstadt eine kurze Erholung im NP La Mauricie mit schöner Wanderung von unserem Camp Riviére de la Pèche und am nächsten Tag einer Kanufahrt. Zu unserem Glück (sorry) kentert das Kanu vor uns beim Einsteigen (3 Spanier kippen samt Fotoausrüstung ins Wasser), so dass wir entsprechend vorsichtig und vorbereitet unsere Fahrt beginnen. Nach kippeligem Beginn kommen wir immer besser zurecht, machen gute Strecke und wagen uns sogar in kleine Zuflüsse. Nur Anlegen am felsigen Ufer trauen wir uns noch nicht nach dem spektakulären Drama am Anfang der Tour. Die dritte Nacht sind wir nahe dem anderen Parkausgang im Camp Wapizagonke, das wir nach schöner Wald- und Seenfahrt – es gibt über 100 verschiedene Baumarten im Park – in bergigem Gelände mittags erreichen. Das Chillout am Strand, der sich als kleine Sandbank vor dem Seeufer entpuppt und auch noch im Schatten liegt, fällt wegen aufkommender Brise kürzer als gedacht aus, wir ziehen uns in unseren geschützten Waldplatz zurück und genießen dort die letzten Sonnenstrahlen. Die am nächsten Tag geplante Wanderung muss ausfallen. Die Strecke ist kurzfristig gesperrt worden (Bear in area / closed).
Wir schlingern via Shawinigan, Windsor, Eastern Townships weiter gen Montreal. Der Besuch der neuen Abbey St. Benoit sur Lac ist faszinierend und spannend, gerade auch wegen des nach Champagnerverfahren ausgebauten Cidre und der angeschlossenen Käserei, nicht ohne Hintergedanken endet die Führung vor dem klostereigenen Verkaufsshop. Nicht nur wir schlagen kräftig zu. Mittlerweile bietet uns „Harvest Host“ zusätzliche Stellplatzmöglichkeiten, gerne nehmen wir das Angebot der Domaine Bresee an, genießen das Weintasting und den Sonnenuntergang mit entsprechenden Weinen in schöner Umgebung. Fort Chambley ist ein gutes Beispiel für die Wichtigkeit der Wasserwege für die frühen Handelswege und die kriegerischen Auseinandersetzungen der Franzosen und Engländer um selbige. Das Verkehrschaos vor Montreal (Wasserrohrbruch einer zentralen Leitung in Downtown) läßt uns direkt am St. Lorenz-Strom in Longeuil einen Platz am Yachthafen aufsuchen. Man kann von dort auch mit der Passagierfähre direkt nach Montreal kommen, ebenso mit Bus und U-Bahn, daher guter Stellplatz, wenngleich nicht leise, da der Highway auch am Ufer entlang führt.
Schön ist es, morgens mit der Passagierfähre in die Stadt zu fahren. Die Altstadt startet verschlafen, dies ändert sich im Laufe des Tages und sie läuft am Abend zur Hochform auf. Ein Fokus ist First Nation / Inuit-Kunst, wir besuchen verschiedene Galerien. Das Archäologische Museum – im wesentlichen Stadtgeschichte – sucht seinesgleichen, sehr beeindruckend. Interessanter Aufbau in tieferliegenden originalen Gemäuern und viele schöne Visualisierungen zur Stadtgeschichte Montreals. Daneben und ein wirklicher Höhepunkt die Olmeken-Ausstellung mit beeindruckenden Objekten. Am nächsten Tag ausgedehnter Stadtbummel mit Besuch von Chinatown – alleine die verschiedenen „Apotheken“ bzw. Läden mit traditionellen Pflanzen- und Tiermischungen zur Behandlung wären einen Tagesbesuch wert – und Wanderung durch den Parc du Mont-Royal mit tollem Blick über die Stadt. Little Italy und der Jean-Talon-Markt (großer, fest installierter Bauernmarkt) runden den Tag ab nicht ohne Besuch eines Pubs im queeren Künstlerviertel. Zurück diesmal mit Metro und Bus.
Das Musée des Beaux-arts de Montréal ist eine gute Adresse für den Regentag. Wir müssen uns aber erstmal abtrocknen und abtropfen lassen. Großer Komplex aus mehreren Gebäuden, die unterirdisch verbunden sind. Man findet von allem etwas, aber ausgerechnet die -Inuit-Abteilung ist derzeit wegen Renovierung geschlossen 🤮. Also besuchen wir nochmal die schöne Galerie Images Boreales und „unsere Schmuckstücke“. Die Suche nach einem passenden Stromadapter und einem „Canadian Tire“ im Stadtgebiet bringt uns – durch den Metroausgang – unverhofft in ein Sportcollege mit stattlicher Ruhmeshalle und tollen Sportstätten, bevor uns von der sehr netten Security der richtige Weg gewiesen und die Türen geöffnet werden. Am letzten Tag stehen der Botanische Garten mit seinen verschiedenen Anlagen (China, Japan, First Nations, Steingarten uvm.) auf dem Programm. Gleich daneben liegt der Olympia-Park mit den entsprechenden Sportstätten. Einkauf in Little Italy, Gabi bremst mich mit Hinweis auf den Stauraum ☹️, schade, so viel Leckeres entdeckt und so wenig Platz im Eisschrank.
Weil die Städte so gut gelaufen sind bisher, beschließen wir, doch auch noch Ottawa zu besuchen. Zwischenstopp über Nacht auf einer Maple Farm – Jardin des Erables – dank Harvest Host. Idyllisches Plätzchen, mitten im Wald an einem bieberbedingten See gelegen. Die Maple-Ahorn-Bäume sind alle mit mit einer Saugleitung verbunden (2 Reihen a 500m), zur Erntezeit werden die Bäume neu angeritzt und der zuckerhaltige Saft läuft dann über die Leitung quasi direkt in die kleine Fabrik. Hier wird mehr Qualität denn Quantität produziert und auf Farmersmärkten und Weihnachtsmärkten verkauft. Ein Berufsaussteigerehepaar, das sich hier einen Lebenstraum erfüllt. Das Kind – höchstens 10a – hat ein pinkfarbenes Quad und fährt souverän dem väterlichen Quad voraus – ach kanadische Kindheit scheint schön zu sein, zumindest vor der Pubertät.
In Ottawa ist Gay-Week bzw. LGBTQIA+ Festival und entsprechend schwierig mit Stellplätzen. Wir ziehen den Walmart-Joker, erstaunlich ruhig gelegen und durch Grünflächen begrenzt ein Volltreffer, zumal noch durch die Buslinien gut angeschlossen. In 15 min. sind wir im Zentrum. Wieder eine ganz andere Stadtatmosphäre. Wir bummeln am Rideaukanal entlang, bestaunen die Parlamentsgebäude entlang der Wellington Street. Allesamt im neogotischen Stil auf einem Hügel über dem Ottawa River errichtet. Auf der anderen Straßenseite Art Deco und moderne Hochhäuser, Hochhausstraßenfluchten, kein eigentlicher Stadtkern oder gar Altstadt, westlich allerdings eine kleine Chinatown. Am nächsten Tag plättet uns das Museum of History. Wunderschöne Lage gegenüber den Parlamentsgebäuden und dem Rideaukanal mit seinen Schleusen, zudem ein tolles Gebäude, das geradezu einlädt, es zu betreten. Genau genommen ist es nicht in Ottawa gelegen, sondern in Gatineau und durch den Fluß und Bundesstaat getrennt. Unglaublich beeindruckend die riesige Halle mit den Haida Totems und die große Ausstellung zu ihrer Kultur, ferner eine großartige Ausstellung zu der Geschichte der First Nations. Es gibt auch alle kanadischen Briefmarken zu sehen und in einer Sonderausstellung erfahren wir von frühen europäischen Königreichen (wer hier Mittelalter vermutete, wurde von einer archäologischen Thematik der frühen östlichen Steppenvölker überrascht!) Nach dem Café-Break galoppieren wir durch die kanadische Geschichte und begegnen viel schon Gesehenem wie z.B. dem Beothuk Volk, Red Bay und der Walfanggeschichte, etc., dagegen sind die frz. Akadier eher spärlich dargestellt. Wir laufen über die Brücke über den Ottawa River zurück von Gatineau / Quebec nach Ottawa / Ontario; wegen Baustelle ist die Sicht leider eingeschränkt.
Der Weg nach Toronto führt uns über den Thousand Islands Park, der Aussichtsturm macht leider um 16h00 schon zu und es ist 16h07. Weiter geht’s über Corbyville, wo die am Moira River gelegene Signal Hill Brewery mit tollem Pizzaofen und schöner Terrasse am Fluss lockt (und der Beer-Flight) und die Übernachtung auf dem Parkplatz erlaubt.
Toronto ist riesig, Verkehrsstau auf den 10 spurigen Highways, der avisierte Stellplatz an der Marina sagt uns nicht zu. Wir suchen eine Alternative und landen auf dem Indian Line Camping ca. 30 km vom Zentrum, ein schöner grüner Platz mit Bäumen und Pool sowie vielen Waschmaschinen und Trocknern, die ausgiebig genutzt werden. Das nächtliche Quietschen, Rattern und Scheppern der kilometerlangen Güterzüge (Durchschnittlich 2,2 km, max. erlaubt 3,7 km) ist weniger störend als das komische städtische Verkehrskonzept. Es gibt keine Tageskarte, wir brauchen Tickets in zwei nicht kompatiblen Systemen (Metro & Bus einerseits, sowie Regionalzug andererseits). Eine Verkehrsverbundslösung wie aus deutschen Ballungsräumen, kennt Toronto nicht. Knapp 1 Stunde brauchen wir ins Zentrum. Tatsächlich erleben wir hier zum ersten Mal Fahrkartenkontrolle im Zug, aber alles läuft ruhig und gelassen ab, die ohne Ticket Fahrenden versuchen nichtmal ansatzweise den nächsten Wagon zu erreichen.
Wir bekommen Genickstarre beim uns völlig faszinierenden Bummel durch die spannenden Hochhausschluchten, besuchen die Waterfront, versuchen vergeblich einen Platz im 360° Restaurant des CN-Towers zu bekommen (gelingt uns auch die ganzen folgenden Tage nicht). Das Royal Ontario Museum ist riesig, Sammlungen aus ganz verschiedenen Bereichen. Wir sind insgesamt eher enttäuscht, auch die modernen Anbauten sind von innen nicht ansprechend. Zudem Sommeraktion und freier Eintritt für die Erdgeschoss Ausstellungen führen zu einer lauten Bahnhofsatmosphäre. Ein Schwerpunkt des Museums sind Dinosaurier (zahlreiche Funde in Kanada und entsprechende Forschungen) sowie die ebenfalls vielfältigen Fossilienfundstätten (von denen wir nun einige kannten). Wir laufen durch das sehr schöne Gelände der University of Toronto – überall sind Studentengruppen, wohl Einführungs- oder Kennenlernveranstaltungen – nach Kensington Market. Zentrumsnah plötzlich ein ganz anders Stadtbild, kleine Häuschen, Lädchen, Secondhandshops, Kneipen uvm. Und dann statt Bus sitzen wir in einer Straßenbahn, die sich schwer tut im Verkehrschaos.
Der erste Eindruck von Niagara Falls war eher mau, die Fälle präsentieren sich bei bedecktem Himmel ohne Licht und enttäuschen im Vergleich mit den Victoria Falls. Wir stehen die erste Nacht direkt am Skylon-Tower und kaufen noch schnell online, weil viel billiger, den Activity-Pass (sehr empfehlenswert). Wir bekommen dann beim „Parkeintritt“ eine nicht bindende Reihenfolge des Besuchs der einzelnen Attraktionen vorgeschlagen, die Hornblower-Bootsfahrt (just do it) hatten wir unabhängig schon gebucht.
Die Bootsfahrt unmittelbar bis an den Fuß der Fälle (sagenhaft) und die – teilweise sehr kitschige – abendliche Beleuchtung der Fälle sind dann der Gamechanger, die Stimmung wird besser und wir haben viel Spaß, obgleich das Feuerwerk windbedingt ausfällt. Gegessen hätten wir besser in den Casinos oben am Ufer, die von uns ausgesuchte Bistrobar über den Fällen am Table Rock war wegen einer Firmenveranstaltung nicht frei zugänglich und das Selbstbedienungsrestaurant im Erdgeschoss ein Reinfall, tatsächlich das schlechteste Essen bisher. Am nächsten Tag Sonne und viel besseres Licht. Wir verbringen einen „Europapark-Tag“ an den Niagarafällen und genießen jede einzelne Minute und die Attraktionen wie „Whirlpool Aero Car“, den „White Water Walk“ mit seinen Stromschnellen. Bei „Behind the Falls“ stehen wir nach langer Warterei am Aussichtsbalkon hinter den Fällen, noch schöner ist jedoch der Blick von der Plattform seitlich unterhalb. Die aufgegebene „Powerstation“ wird in einer Audiopräsentation lebendig und punktet mit einem grandiosen Blick auf die Horseshoe-Falls – immerhin 50% des Wassers wird zur Stromgewinnung genutzt und steht den Fällen nicht mehr zur Verfügung. Selbst der 4D-Animation „Fury“ mit rüttelndem Boden, Nebel, Schnee und Wasserspritzern – nicht umsonst wurde man in wasserdichte Caps gepackt – können wir etwas abgewinnen, ist aber der am ehesten zu verzichtende Part. Wir wechseln den Stellplatz zum riesigen Parkplatz des Marineland, sind völlig alleine und bekommen die oberen Spitzen des heutigen Feuerwerks und den akustischen Teil mit. Die Fälle nicht besucht zu haben wäre definitiv eine schlechte und falsche Entscheidung gewesen! Gewöhnungsbedürftig im Gegensatz zu den Viktoriafällen war das ganz andere Setting zwischen Stadt und Casinos zu beiden Seiten und der damit verbundene Trubel und Verkehr.
[Tacho 34.112 km / 29.08.2024]
Gesamte Reise: 12.318 km – davon NFL: 4.514 km
🇬🇧 City-Tours or we drive through the Québec-Windsor Corridor
“According to Statistics Canada, 72% of Canada’s population is concentrated According to Statistics Canada, 72% of Canada’s population is concentrated in a 150 km wide strip of land along the southern border with the United States. 70% live south of the 49th parallel with over 60% living along the Great Lakes and the St. Lawrence River between the cities of Windsor and Québec (Québec-Windsor Corridor). This means that most of the Canadian territory is extremely sparsely populated. The population density is 3.5 inhabitants per km². Nevertheless, 79.4% of the population live in urban agglomerations” [Wikipedia].
So we were already dreading going to the most populous part of Canada, but we didn’t want to miss out on a bit of culture. We started with Québec. An uncomplicated but expensive parking space at the marina, within walking distance of the Old City around the Fairmont Le Chateau Frontenac hotel. The small, steep streets, the bars and restaurants, the many arts and crafts stalls, the street painters with their easels are reminiscent of Montmartre. In front of the Chateau Frontenac, street artists take turns with their performances. From the promenade, you have a beautiful view of the St. Lawrence River and back to where we spent the night yesterday on l’Île-d’Orléans. It’s our wedding anniversary and unfortunately the city’s trendiest restaurants don’t have a suitable timeslot for us. So instead of Michelin-starred cuisine and champagne, we have a street beer bar with a funny and enterprising waiter in a busy square. We amuse ourselves with the people passing by and their clothes. Gabi lets herself be tempted by a Maple Whisky, which she likes and so, surprisingly, we don’t stop at one. Later, we stroll to the Quai 22 area, where a huge fairground has been set up. If not here, then where else can we try poutine fries to clear our stomachs? We watch drag queens perform and dancers from the audience battle it out with the DJ and wait for the highlight: Québec has decided to give us a huge firework display to celebrate the day. Right next to the guest of honor lounge there is a spot on the shore, unfortunately, unlike the Canadians, we don’t have our camping chairs with us. But by the time the show starts, everyone is standing and enjoying the spectacle anyway. A really long-lasting spectacle, but not very imaginatively composed. Never mind a gift horse … so thank you Québec for the successful surprise. The next day, thunderstorms with heavy rain and squalls are forecast. As the site is well suited to weathering the inevitable, we decide to just stay put. We are lucky, our Homey is rainproof, the heaviest rain passes a little further north and we see the corresponding road damage over the next few days.
After visiting the St. Roch district on foot to buy the great sausage from the beer pub the day before yesterday (Saucisse sec), and with Homey from the Grand Marché, we drive to the Wendat Huron Museum in the northern part of the city. It’s a nice museum attached to a hotel and casino and well worth a visit. We learn a lot about the Iroquois culture and marvel at the large, rounded longhouse with almost 5 floors of storage space inside. A fence made of young tree trunks runs around the village with a winding entrance and battlements. We continue on the highway to Grondies, where we spend the night at a windmill directly on the St. Lawrence River. In an information presentation, we learn more about the busy shipping traffic and the pilotage service (pilots are compulsory between Quebec and Montreal).
Before the next metropolis, a short rest in La Mauricie NP with a beautiful hike from our Riviére de la Pèche camp and a canoe trip the next day. Luckily for us (sorry), the canoe in front of us capsizes when we get in (3 Spaniards tip over into the water with their photo equipment), so we start our trip carefully and prepared. After a bumpy start, we get on better and better, make good progress and even venture into small tributaries. However, after the spectacular drama at the beginning of the tour, we still don’t dare to dock on the rocky banks. We spend the third night near the other park exit at Camp Wapizagonke, which we reach at lunchtime after a beautiful forest and lake trip – there are over 100 different tree species in the park – in mountainous terrain. The chill-out on the beach, which turns out to be a small sandbank in front of the lakeshore and is also in the shade, is shorter than expected due to the rising breeze; we retreat to our sheltered spot in the forest and enjoy the last rays of sunshine there. The hike planned for the next day has to be canceled. The route has been closed at short notice (bear in area / closed).
We lurch on towards Montreal via Shawinigan, Windsor and Eastern Townships. The visit to the new St. Benoi sur Lac Abbey is fascinating and exciting, especially because of the champagne-based cider and the adjoining cheese dairy, and it is not without ulterior motives that the tour ends in front of the abbey’s own store. We’re not the only ones to make a big splash. Harvest Host” now offers us additional pitches, and we gladly accept Domaine Bresee’s offer and enjoy the wine tasting and the sunset with corresponding wines in beautiful surroundings. Fort Chambley is a good example of the importance of waterways for the early trade routes and the armed conflicts between the French and English over them. The traffic chaos outside Montreal (water pipe burst in a central line in downtown) leads us to the marina directly on the St. Lawrence River in Longeuil. You can also take the passenger ferry directly to Montreal from there, as well as the bus and subway, so it’s a good place to park, although not quiet, as the highway also runs along the shore.
It’s nice to take the passenger ferry into the city in the morning. The old town starts off sleepy, but this changes over the course of the day and it really comes into its own in the evening. One focus is First Nation / Inuit art, and we visit various galleries. The Archaeological Museum – essentially the history of the city – is second to none, very impressive. Interesting set-up in lower original walls and many beautiful visualizations of Montreal’s city history. The Olmec exhibition with its impressive objects is also a real highlight. The next day, an extended stroll through the city with a visit to Chinatown – the various “pharmacies” and stores with traditional plant and animal mixtures for treatment alone would be worth a day’s visit – and a walk through the Parc du Mont-Royal with a great view over the city. Little Italy and the Jean-Talon market (large, permanently installed farmers‘ market) round off the day, not without a visit to a pub in the queer artists‘ quarter. Back by metro and bus this time.
The Musée des Beaux-arts de Montréal is a good address for a rainy day. But first we have to dry off and drip dry. A large complex consisting of several buildings that are connected underground. You can find a bit of everything, but the Inuit department is currently closed for renovation 🤮. So we visit the beautiful Images Boreales gallery and “our gems” again. The search for a suitable power adapter and a “Canadian Tire” in the city area brings us – through the metro exit – unexpectedly to a sports college with a stately hall of fame and great sports facilities, before the very nice security shows us the right way and opens the doors. On the last day, the botanical garden with its various plants (China, Japan, First Nations, rock garden and much more) is on the program. Right next door is the Olympic Park with its sports facilities. Shopping in Little Italy, Gabi slows me down by pointing out the storage space ☹️, what a shame, so many delicious things discovered and so little space in the freezer.
Because the cities have gone so well so far, we decide to visit Ottawa after all. Overnight stopover at a maple farm – Jardin des Erables – thanks to Harvest Host. An idyllic spot, in the middle of the forest on the shores of a beaver lake. The maple trees are all connected to a suction pipe (2 rows of 500m each), at harvest time the trees are re-scarified and the sugary sap then runs directly into the small factory via the pipe. More quality than quantity is produced here and sold at farmers‘ markets and Christmas markets. A couple who have dropped out of the workforce and are fulfilling a lifelong dream here. The child – at most 10a – has a pink quad bike and confidently drives ahead of his father’s quad bike – oh, Canadian childhood seems to be nice, at least before puberty.
It’s Gay Week and the LGBTQIA+ festival in Ottawa, so it’s difficult to find a parking space. We choose the Walmart Joker, surprisingly quiet and bordered by green spaces – a direct hit, especially as it is well connected by bus lines. We are in the city center in 15 minutes. Another completely different city atmosphere. We stroll along the Rideau Canal and marvel at the parliament buildings along Wellington Street. All built in neo-Gothic style on a hill overlooking the Ottawa River. On the other side of the street, Art Deco and modern skyscrapers, high-rise streets, no real city center or even old town, but a small Chinatown to the west. The next day we are flattened by the Museum of History. Beautifully situated opposite the parliament buildings and the Rideau Canal with its locks, it is also a great building that almost invites you to enter it. Actually, it is not located in Ottawa, but in Gatineau, separated by the river and the federal state. Incredibly impressive is the huge hall with the Haida totems and the large exhibition on their culture, as well as a great exhibition on the history of the First Nations. There are also all the Canadian stamps on display and in a special exhibition we learn about early European kingdoms (those who expected the Middle Ages here were surprised by an archaeological theme of the early eastern steppe peoples). After the café break, we gallop through Canadian history and encounter much that we have already seen, such as the Beothuk people, Red Bay and the history of whaling, etc., whereas the French Acadians are rather sparsely represented. We cross the bridge over the Ottawa River back from Gatineau / Quebec to Ottawa / Ontario; unfortunately the view is restricted due to roadworks.
The route to Toronto takes us via the Thousand Islands Park, unfortunately the observation tower closes at 4:00 p.m. and it is 4:07 p.m. We continue via Corbyville, where the Signal Hill Brewery on the Moira River has a great pizza oven and beautiful terrace by the river (and the Beer Flight) and allows us to spend the night in the parking lot.
Toronto is huge, traffic congestion on the 10-lane highway, and we don’t like the parking space at the marina. We look for an alternative and end up at Indian Line Camping about 30 km from the city center, a beautiful green site with trees and a pool as well as many washing machines and dryers, which are used extensively. The nightly squeaking, rattling and rattling of the long freight trains (average 2.2 km, max. allowed 3.7 km) is less disturbing than the strange urban traffic concept. There is no day pass, we need tickets in two incompatible systems (metro & bus on the one hand, and regional train on the other). Toronto does not have a public transportation system like those in German metropolitan areas. It takes us just under 1 hour to get to the city center. This is actually the first time we experience ticket control on the train, but everything is calm and relaxed, those traveling without a ticket don’t even try to reach the next carriage.
We get stiff necks as we stroll through the exciting skyscraper canyons, visit the waterfront and try in vain to get a seat in the 360° restaurant of the CN Tower (we don’t manage to do so for the next few days). The Royal Ontario Museum is huge, with collections from many different areas. We are rather disappointed overall, even the modern extensions are not appealing from the inside. In addition, the summer promotion and free admission to the first floor exhibitions lead to a noisy station atmosphere. One focus of the museum is dinosaurs (numerous finds in Canada and corresponding research) as well as the equally diverse fossil sites (some of which we were now familiar with). We walk through the beautiful grounds of the University of Toronto – there are groups of students everywhere, probably at introductory or introductory events – to Kensington Market. Close to the city center, suddenly a completely different cityscape, small houses, shops, second-hand stores, pubs and much more. And then instead of a bus, we’re on a streetcar that struggles in the traffic chaos.
Our first impression of Niagara Falls was rather poor, with the falls appearing without light under an overcast sky and disappointing in comparison to Victoria Falls. We spend the first night right next to the Skylon Tower and quickly buy the activity pass online (highly recommended) because it’s much cheaper. We are then offered a non-binding order of visits to the individual attractions at the “park entrance”; we had already booked the Hornblower boat trip (just do it) independently.
The boat trip right to the foot of the falls (fabulous) and the – sometimes very kitschy – evening illumination of the falls are then the game changer, the atmosphere improves and we have a lot of fun, even though the fireworks are canceled due to the wind. We would have been better off eating in the casinos up on the shore, the bistro bar we had chosen above the falls at Table Rock was not freely accessible due to a company event and the self-service restaurant on the first floor was a disaster, in fact the worst meal so far. The next day, sunshine and much better light. We spend a “Europapark day” at Niagara Falls and enjoy every single minute and the attractions such as the “Whirlpool Aero Car” and the “White Water Walk” with its rapids. At Behind the Falls, after a long wait, we stand on the viewing balcony behind the falls, but the view from the platform on the side below is even more beautiful. The abandoned “Powerstation” comes to life in an audio presentation and scores with a magnificent view of the Horseshoe Falls – after all, 50% of the water is used to generate electricity and is no longer available to the falls. We even enjoy the 4D animation “Fury” with shaking ground, fog, snow and water splashes – it’s not for nothing that we were packed into waterproof caps. We move to the huge parking lot of Marineland, are completely alone and catch the upper peaks of today’s fireworks and the acoustic part. Not visiting the falls would definitely have been a bad and wrong decision! In contrast to the Victoria Falls, the completely different setting between the city and casinos on both sides and the associated hustle and bustle and traffic took some getting used to.
[Speedometer 34,112 km / 29.08.2024]
Total trip: 12,318 km – of which NFL: 4,514 km