🇩🇪 Sozusagen von Kejimkujik (Seaside) zum Kejimkujik (Haupt-Nationalpark) waren wir diese Woche unterwegs. Der Teil des Parks am Atlantik besteht aus weißen Sandstränden und Feuchträumen an der Küste. Einige bedrohte Küstenvögel, wie der Gelbfuß-Regenpfeifer, finden in diesem Teil des Parks ihre Heimat. Da aktuell gerade Brutzeit waren diese Strandabschnitte aber für Besucher gesperrt.
Bei zwei kleinen Wanderungen konnten wir neben diversen Vögeln, Robben, kleinen Schlangen, Hirschkühen und einem Frosch leider auch nach der Rückkehr 4 Zecken entdecken und unschädlich machen. Eine erste Bärensichtung fand entgegen der Warnschilder nicht statt. Sehr schade eigentlich, gefühlt waren wir aber sehr auf der Hut, nicht überrascht zu werden.
Dafür sammelten wir unzählige Leuchttürme entlang unserer Route. Manchmal nervte auch das Nebelhorn.
By the way fuhren wir durch West- und Ostberlin.
Hummer all über all, die Fangsaison geht Ende Mai zu Ende, dann ist Ruhe bis November. Beim Portmedway Lighthouse bekamen wir vielfältige Einblicke. Gerade wurde der Fang der Woche für den Transport mit dem LKW vorbereitet und die Krabben als Köder umgekehrt aufs Boot verladen. Zu kleine Exemplare wurden von den „Gummi‘s“ (Scherenschutz) befreit und wieder ins Meer geworfen.🦞
Besonders hervorzuheben sind die für uns überraschend offenen Begegnungen mit vielen Kanadiern. Der „Homey“ sorgt für regen Kontakt und Bewunderung.
So zum Beispiel Kay und Jerry. Kay sah uns vom Fenster ihres Hauses aus vorbeifahren und schickte uns Jerry mit dem Auto hinterher – unser Leuchtturm des Tages war nur wenige 100m entfernt. Jerry bot uns Hilfe und Wasser an und lud uns zum Kaffee bei sich zu Hause ein. Sie bauen selbst einen Camper aus (richtig toll, gut durchdacht und gemütlich – als ehemaliger Trucker weiss Jerry genau, worauf es ankommt. Kay, wir beneiden dich um den Wasserhahn deiner Spüle Eures Sprinters). Wäre schön, Euch in Neufundland wieder zu treffen.
Ein anderes Beispiel ist der ehemalige Heringsfischer und Bootsbauer Hubert, der uns spontan durch das eigentlich noch geschlossene (… by season) akadisches Dorf / Freilichtmuseum führte und uns nebenbei noch zeigte, wie die Hummerscheren früher blockiert wurden nach dem Fang. Nach > 50 Jahren als Fischer, zeigt er in der Museumswerft, wie man Beiboote baut. Aus Holz kann dies ebenfalls bald keiner mehr.
Ärzte sind hier sehr gesucht, jeder will mich überreden, meinen Ruhestand zu überdenken. Ich solle hier noch ein paar Jahre als Hausarzt arbeiten.
Völlig überraschend sahen wir unser erstes Stachelschwein lebend nahe beim Stellplatz, leider darauf hin auch etliche tote Exemplare am Straßenrand analog den Igeln bei uns zu Hause.
Auf Brier-Island – eigentlich ein Hotspot für Walbeobachtungen, bloß halt noch nicht zu dieser Jahreszeit – hatten wir den bislang schönsten Sonnenuntergang.
Aktuell stehen wir nun beim Hauptteil des Kejimkujik-Nationalparks. Er ist der einzige Nationalpark der Seeprovinzen Kanadas, der sich im Landesinneren befindet. Der Hauptteil des Parks ist bewaldet mit vielen Seen und Flüssen. In der Zeit der Ureinwohner, der Mi’kmaqs, waren diese Wasserwege wichtige Kanurouten, um von der Bay of Fundy zum Atlantik zu gelangen. Der Park beherbergt zahlreiche Petroglyphen jener Zeit. Der Park wurde nach dem Kejimkujik Lake benannt, dem größten See innerhalb des Parks. Der Name des Sees stammt von den Mi’kmaq und bedeutet übersetzt „versuchen zu entweichen“ oder „angeschwollenes Gewässer“. Die Parkverwaltung übersetzt den Namen Kejimkujik vom Mi’kmaq-Wort „müder Muskel“. Mal schauen, wie es uns morgen nach der Wanderung ergehen wird.
🇬🇧 Nova Scotia – via Lighthouse to Evangeline route, still all closed by season
This week we traveled from Kejimkujik (Seaside) to Kejimkujik (main national park). The part of the park on the Atlantic consists of white sandy beaches and wetlands on the coast. Some endangered shorebirds, such as the yellow-legged plover, make their home in this part of the park. However, as it is currently the breeding season, these sections of beach were closed to visitors.
On two short hikes, in addition to various birds, seals, small snakes, deer cows and a frog, we were unfortunately also able to discover 4 ticks on our return and render them harmless. Contrary to the warning signs, there was no first bear sighting. A real shame, but we felt we had to be very careful not to be surprised.
Instead, we collected countless lighthouses along our route. Sometimes the foghorn was annoying.
By the way, we drove through West and East Berlin.
Lobster all over, the fishing season ends at the end of May, then it’s quiet until November. At Portmedway Lighthouse we got a variety of insights. The catch of the week was being prepared for transportation by truck and the crabs were being loaded onto the boat as bait. If the specimens were too small, they were freed from the “rubbers” (scissor protection) and thrown back into the sea.
Particularly noteworthy are the surprisingly open encounters with many Canadians. The “Homey” ensures lively contact and admiration.
Kay and Jerry, for example. Kay saw us driving past from the window of her house and sent Jerry after us in the car – our lighthouse for the day was only a few hundred meters away. Jerry offered us help and water and invited us for coffee at his house. They are building a camper themselves (really great, well thought out and comfortable – as a former trucker, Jerry knows exactly what is important. Kay, we envy you the faucet in your Sprinter’s sink). It would be nice to meet you again in Newfoundland.
Another example is the former herring fisherman and boat builder Hubert, who spontaneously showed us around the Acadian village / open-air museum, which is actually still closed (… by season), and also showed us how earlier the lobster claws used to be blocked after the catch. After > 50 years as a fisherman, he shows us how to build dinghies in the museum shipyard. Soon no one will be able to do this from wood either.
Doctors are in great demand here, everyone wants to persuade me to reconsider my retirement. I should work here as a family doctor for a few more years.
We were completely surprised to see our first live porcupine close to the campsite, unfortunately followed by several dead specimens by the roadside, similar to the hedgehogs at home.
On Brier Island – actually a hotspot for whale watching, just not yet at this time of year – we had the most beautiful sunset so far.
We are now in the main part of Kejimkujik National Park. It is the only national park in Canada’s Maritime Provinces that is located inland. The main part of the park is forested with many lakes and rivers. In the time of the aboriginal people, the Mi’kmaqs, these waterways were important canoe routes to get from the Bay of Fundy to the Atlantic Ocean. The park is home to numerous petroglyphs from this period. The park was named after Kejimkujik Lake, the largest lake within the park. The name of the lake comes from the Mi’kmaq and translates as “trying to escape” or “swollen waters”. The park administration translates the name Kejimkujik from the Mi’kmaq word for “tired muscle”. Let’s see how we feel tomorrow after the hike.